3D-Visualisierung von Windkraftanlagen
Die Energiewende ist in vollem Gange. Die bayerische Staatsregierung hat z.B. mit dem ″Energiekonzept Bayern″ im Frühjahr 2011 ehrgeizige Ziele gesetzt: 1.000-1.500 neue Windkraftanlagen sollen bis 2021 entstehen und 5 Mrd. kWh umweltfreundlichen Strom liefern. Auch die Photovoltaik auf Freiflächen soll weiter forciert werden.
All diese wünschenswerten Initiativen bringen zwangsläufig Konfliktpotential mit sich. Mögliche Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes wecken Ängste bei Bürgern. Schnell entstehen Bürgerinitiativen, die sich vehement und sehr emotional gegen neue Anlagen sperren.
Im Sinne einer Objektivierung der Argumente ist eine frühzeitige und vorausschauende Planung seitens der Städte und Gemeinden erforderlich. Dazu sind Visualisierungsmethoden geboten, die von beiden Seiten als plausibel und methodisch nachvollziehbar anerkannt werden können.
Vollständiger Artikel in der Bayerischen Staatszeitung
Kalkulationsbeispiel Windkraftvisualisierung: zum Download
Einige Beispiele sollen die Möglichkeiten verdeutlichen (zum Abspielen der Filme bitte auf die Bilder klicken):